
Zurückliegende Veranstaltungen
Vortrag von Prof. Dr. Godehard Kayser am 23.10.2018
Am 23.10.2018 konnten wir Herrn Vorsitzenden Richter des Insolvenzsenats am BGH, Prof. Dr. Godehard Kayser, zu einem Vortrag mit dem Titel „Neue Rechtsprechung des BGH zum Eröffnungsverfahren, zu Grundpfandrechten in der Insolvenz, zum Verwertungsrecht des Verwalters, zu seiner Haftung, zur Insolvenzanfechtung und zum Insolvenzplan“ begrüßen. |
Jahrestagung am 19. Juni 2018
Die diesjährige Jahrestagung hat am 19. Juni 2018 zum Thema
„Die Zukunft des Berufsbildes Insolvenzverwalter“
in der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
stattgefunden.
10:00 Uhr
Begrüßung (Prof. Dr. Stephan Madaus)
10:15–11:00 Uhr
Datenbankbasierte Auswahl von Insolvenzverwalterinnen und Insolvenzverwaltern – Erste Erfahrungen mit der qualifizierten Vorauswahlliste in Berlin
RiAG Dr. Daniela Brückner, weitere aufsichtsführende Richterin am AG Charlottenburg
11:00–11:45 Uhr
Die Rolle der Gläubiger und des Gläubigerausschusses bei der Verwalterbestellung
Dr. Matthias Schönfelder, HVB – UniCredit
12:30-13:15 Uhr
Die Praxis der Zertifizierung am Beispiel InsOExcellence
Tobias Hoefer, Insolvenzverwalter
13:15–14:00 Uhr
Zertifizierungen und Qualitätsmessung bei der Verwalterauswahl
Prof. Dr. Christoph Thole, Universität zu Köln
14:30–15:30 Uhr
Paneldiskussion mit allen Beteiligten zur Zukunft des Berufsbildes Insolvenzverwalter
(Moderation Prof. Dr. Lucas Flöther)
Der Tagungsbericht ist im INDat Report veröffentlicht worden.
Vortrag von Prof. Dr. Godehard Kayser am 24. Oktober 2017
Herr Vorsitzender Richter des Insolvenzsenats am BGH, Prof. Dr. Godehard Kayser, hat am 24. Oktober 2017 in den Räumen der Leopoldina einen Vortrag zum Thema
„Neujustierung der Rechtsprechung des BGH zur Insolvenzanfechtung angesichts der Gesetzesänderungen?“ gehalten.
Prof. Dr. Stephan Madaus und Prof. Dr. Godehard Kayser
COMI (centre of main interest) – Rettungsanker oder Fußfessel?
5. September 2017
Das Institut für deutsches und ausländisches Sanierungs- und Restrukturierungsrecht (IDAS) hatte am 5. September 2017 in Kooperation mit Linklaters LLP zum Thema „COMI (centre of main interest) – Rettungsanker oder Fußfessel“ nach Frankfurt eingeladen.
Genügen die bisher entwickelten Abgrenzungskriterien, um eine verlässliche COMI-Bestimmung vorzunehmen? COMI Shifting als Gefährdung von Gläubigerinteressen – stimmt das? Diesen und weiteren Fragen wurde anhand konkreter Fallbeispiele auf den Grund gegangen und mit namenhaften Vertretern der Branche diskutiert:
Dr. Sabine Vorwerk, Linklaters LLP, Frankfurt/Main
Prof. Dr. Lucas Flöther, Flöther & Wissing, Halle (Saale)
Prof. Dr. Stephan Madaus, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
RiAG Dr. Holger Büttner, Abteilungsleiter Insolvenzabteilung am Amtsgericht Leipzig